Gewaltfreie Kommunikation Videokurs: Lerne empathische und effektive Konfliktlösung —

Erlerne die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg und meistere Konfliktmanagement sowie Kommunikation auf Augenhöhe.


Mitmachen

Christian Drees. GFK Trainer und Dozent des Videkorses

Entdecke, was dein Leben bereichert!

Christian, ein zertifizierter Trainer für Gewaltfreie Kommunikation (Fachverband GFK), nimmt dich mit auf eine umfassende Reise durch die Grundlagen der GFK. Mit kurzen, prägnanten Videos und praxisnahen Aufgaben erhältst du das notwendige Rüstzeug, um die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation in deinem Alltag umzusetzen. Jede Lektion ist darauf ausgelegt, dir wertvolle Einblicke und praktische Fähigkeiten zu vermitteln, die du sofort anwenden kannst. Zusammen machen wir den Weg frei für ein harmonischeres und erfüllteres Leben.


Zum Kurs

Das Erwartet dich im Kurs

Viele Menschen haben Schwierigkeiten, Konflikte zu lösen, ohne sich in Kritik und Verurteilungen zu verlieren. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) hilft dabei, den Fokus wieder auf das zu richten, was wirklich wichtig ist – das, was unser Leben bereichert.

Dabei steht nicht im Vordergrund, wer Recht hat oder Unrecht, wer Gewinner oder Verlierer ist. Vielmehr geht es darum, unsere eigenen Bedürfnisse klar und respektvoll zu formulieren. Wenn wir zudem empathisch zuhören, was unser Gegenüber zu sagen hat, treten wir in einen konstruktiven Dialog ein. Konflikte werden nicht mehr als kräftezehrende Bedrohung empfunden, sondern als bereichernde Chance, innerlich und zwischenmenschlich zu wachsen. So können wir Absprachen verständlicher ausdrücken und deren langfristige Einhaltung fördern. GFK unterstützt auch dabei, Klarheit über unsere eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu erlangen, was unser Selbstmanagement effektiver und erfüllender macht.

Unser Kurs ist vollgepackt mit praxisnahen Aufgaben, die dir helfen, die erlernten Inhalte in deinem eigenen Leben anzuwenden und mehr von dem zu erreichen, was dir wirklich wichtig ist. Das Leben findet im Hier und Jetzt statt. Tauche ein und erlebe die Fülle und Bereicherung, die Gewaltfreie Kommunikation bieten kann. Es ist nie zu spät, an uns selbst und unseren Beziehungen zu arbeiten.

Dein Einstieg in die Gewaltfreie Kommunikation - Lernziele

Kennenlernen

Du wirst das Modell und die Grundhaltung der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) kennenlernen und die praktische Umsetzung in deinem Alltag üben.

Kooperation

Du erhältst Bewusstsein über deine eigenen Anliegen und lernst, diese so zu formulieren, dass die Bereitschaft der anderen zur Zusammenarbeit steigt.

Lernen

Durch die Arbeit mit eigenen Beispielen wirst du dich selbst und dein Kommunikationsverhalten besser verstehen und reflektieren.

Wachsen

Du entdeckst Wege, wie du bisherige Denk- und Kommunikationsmuster transformieren kannst, um persönliches Wachstum zu fördern.


Für wen eignet sich der Kurs?

Unser Gewaltfreie Kommunikation Videokurs ist ideal für:

  • Menschen, die unzufrieden mit dem herkömmlichen Umgang mit Konflikten sind: Wenn du nach effektiven Alternativen suchst und offen für neue Ansätze bist, ist dieser Kurs genau das Richtige für dich.
  • Personen, die auf Augenhöhe kommunizieren möchten: Lerne, wie du respektvolle und wertschätzende Gespräche führst, die echte Verbindungen schaffen.
  • Coaches, Mediatoren und Fachkräfte in beratenden und erzieherischen Berufen: Profitieren Sie von praxisnahen Techniken, um Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu erweitern und Konflikte professionell zu lösen.
  • Individuen, die wirksam sein wollen: Entdecke, wie du durch Gewaltfreie Kommunikation nachhaltigen Einfluss auf deine Beziehungen und dein Umfeld nehmen kannst.

Dieser Kurs bietet wertvolle Werkzeuge und Einsichten, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und eine harmonischere Interaktion mit anderen zu fördern

Hier stehen die Anforderungen für den GFK Videokurs

Anforderungen

Der Einstieg in unseren Gewaltfreie Kommunikation Videokurs erfordert keine Vorkenntnisse. Alles, was du mitbringen solltest, ist:

  • Bereitschaft zur aktiven Teilnahme: Nutze die Übungen aktiv und wende die erlernten Techniken in deinem Alltag an, um das Beste aus dem Kurs herauszuholen.
  • Neugier und Offenheit: Sei offen für neue Ansätze und neugierig darauf, wie Gewaltfreie Kommunikation dein Leben und deine Beziehungen bereichern kann.

Begleite uns auf dieser spannenden Reise und entdecke, wie einfach und wirkungsvoll Gewaltfreie Kommunikation sein kann.


Zum Kurs

Was ist Gewaltfreie Kommunikation (GFK)?

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein von Marshall B. Rosenberg entwickeltes Kommunikationsmodell, das darauf abzielt, Beziehungen durch empathisches Zuhören und klare Ausdrucksweise zu verbessern. GFK hilft dabei, Missverständnisse zu vermeiden, Konflikte zu lösen und eine authentische Verbindung zwischen Menschen zu schaffen.

Die Methode basiert auf vier grundlegenden Schritten:

  1. Beobachtung statt Bewertung: Objektiv beschreiben, was man sieht oder hört, ohne es zu bewerten.
  2. Gefühle erkennen und benennen: Eigene Emotionen wahrnehmen und ausdrücken.
  3. Bedürfnisse identifizieren: Die zugrunde liegenden Bedürfnisse verstehen, die den Gefühlen zugrunde liegen.
  4. Bitten formulieren: Konkrete und machbare Bitten äußern, um die eigenen Bedürfnisse zu erfüllen.

Durch die Anwendung dieser Prinzipien fördert GFK ein respektvolles und einfühlsames Miteinander, das auf Verständnis und Kooperation basiert.

Rezensionen und Erfahrungen

War super und hat einen guten Überblick über die GfK gegeben.
Anschaulicher und lehrreicher Grundkurs. Der Trainer ist sympathisch und erklärt die Inhalte verständlich, anschaulich und praxisorientiert. Der rote faden ist über den gesamten Kurs hinweg erkennbar und nebenbei lernt man sich selbst etwas besser kennen. Als Einstiegskurs zu empfehlen.
Die Inhalte sind sehr praxisnah und authentisch präsentiert worden. Mir hat besonders gefallen, dass der Kurs nicht so medial überladen ist (wie leider heute viele Angebote im Onlinebereich, die damit wenig Inhalt überspielen oder wenig Inhalt strecken wollen) und der Fokus hier wirklich auf der Darstellung des Ansatzes der GFK liegt. Die Idee mit vielen begleitenden Übungen ist sehr gut, damit wird der Transfer gesichert. Gesamthaft eine sehr gelungene Einführung in die GFK!